Indikatorarten in Weinbergen

Ziel des Vorhabens war es, gemeinsam mit Weinbaubetrieben, Vertretern der Fachberatung und Wissenschaft auf das Agrarökosystem des Weinbaus anwendbare Biodiversitätsindikatoren zu erarbeiten. Sie ermöglichen die Erfassung aller erheblichen, direkten und indirekten Auswirkungen auf die Biodiversität unter Beachtung betroffener Arten, Dauer der Einwirkungen, Verringerung der Artenvielfalt und Lebensräumen etc.

Die erarbeiten Indikatoren wurden in Form eines Excel-Tools verankert und stehen interessierten Winzern auf der projekteigenen Biodiversitätsplattform zur Verfügung. Es bietet Weingütern die Möglichkeit zur Umsetzung eines langfristigen Biodiversitätsmonitoring und einer selbständigen Erfassung ihrer Bestände.

Die Dokumentation einzelner Betriebsjahre gibt Aufschluss darüber, wie sich umgesetzte Maßnahmen zur Steigerung der Artenvielfalt auf die „tatsächliche Biodiversität“ auswirken. Darüber hinaus wurden typische Artenvorkommen und Lebensraumtypen von Pflanzen- und Tiergesellschaften rheinland-pfälzischer Weinanbaugebiete analysiert. Die Untersuchung erfolgte anhand vorliegender Bestandskartierungen, Dateninformationssysteme und zusätzlichen Weinbergsbegehungen.

Download Broschüre: Indikatorarten (Flora/Fauna) rheinland-pfälzischer Weinanbaugebiete

Biodiversitätsfördende Maßnahmen in Weinbergsstrukturen

Die Broschüre „Biodiversitätsfördernde Maßnahmen in Weinbergsstrukturen“ hat zum Ziel, die Biodiversität in Weinbergsstrukturen zu erhöhen.

Bei der Erarbeitung der Maßnahmenvorschläge steht es im Vordergrund, den Betrieben die Umsetzung eines ganzheitlichen Bewirtschaftungssystems zu ermöglichen.

Anhand ausgewählter Beispiele und Maßnahmen wird gezeigt, was Weinbaubetriebe praktisch tun können, um dieses Ziel zu erreichen.

Ein Schwerpunkt bei der Erarbeitung der best-practice Beispiele bildet die  Förderung vielfältiger landschaftlicher Strukturen wie Trockenmauern, Hecken, Randstreifen, Baumreihen, die neben den Rebzeilen als wichtige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, darunter auch viele geschützte Arten fungieren. Aber auch die nachhaltige Sicherung des natürlichen Leistungspotenzials des Bodens insbesondere durch erosionsvermindernde und vermeidende Maßnahmen (Schutzpflanzungen gegen Wind- und Wassererosion), sowie der Dünge- und Pflanzenschutzmitteleinsatz werden fokussiert.

Download Broschüre: Biodiversitätsfördernde Maßnahmen