Produktbezogener CO2-Emissionsrechner im Weinbau

Das Instrument des CO2-Fußabdrucks kann den Winzern wertvolle Hinweise auf Energie- und Treibhausgas-Einsparpotentiale geben. Durch eine effiziente Verarbeitung des Erntegutes kann die Weinwirtschaft in der Anbauphase, sowie in den weiteren Verfahren der Kellerwirtschaft, die durch einen intensiven Maschinen- und Energieeinsatz geprägt sind, zur Minderung der THG-Emissionen beitragen.

Im Rahmen zweier Studienarbeiten erfolgte die Bilanzierung für einen Riesling- und Spätburgunderanbau. Diese umfasste die gesamte Außenwirtschaft, beginnend bei der Pfropfrebenerzeugung über die Herrichtung der Jung- und Ertragsanlage bis zur Rodung der Altanlage. Alle kellerwirtschaftlichen Produktionsschritte vom Keltern bis zur Flaschenausstattung wurden ebenso erfasst wie die Vertriebswege der Weine. Die genauen Verfahrensabläufe aller fünf Lebenszyklusphasen wurden unter Beachtung der aktuell bestehenden Normen und Regelwerke bilanziert.

Die hierbei ermittelten Daten und Systemgrenzen der Studien bildeten die Grundlage für die Entwicklung des „CO2-Rechners“ in Form eines standardisierten Excel-Tools, um interessierten Winzern die Möglichkeit zu eröffnen, eigenständig einen produktbezogenen Kohlendioxid-Fußabdruck für ihre Weine zu ermitteln.

Tool zur Dokumentation kellerwirtschaftlicher Energieaufwendungen

Zwei im Vergleich zur EMAS-Verordnung und den internationalen Normen (DIN ISO 14001 oder DIN ISO 50001) „einfachere Systeme“ zur Verbesserung der Energieeffizienz bilden die sog. „alternativen Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz“. Zu diesen alternativen Systemen zählt das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 sowie ein alternatives System nach Anlage 2 der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV). Anzumerken ist, dass die alternativen Systeme nach der SpaEfV keine „normierten“ Managementsysteme im eigentlichen Sinne darstellen und somit nicht als zertifizierungsfähig gelten. Energieaudits nach DIN EN 16247-1 dagegen können als „echtes“ Managementsystem zertifiziert werden.

Sie helfen dennoch, den IST-Zustand des Energieverbrauches zu dokumentieren denn die Energiedatenerfassung gilt als wesentliches Element des Energiemanagements und bildet die Grundlage zur Verringerung des Energieverbrauchs. Der Gesamtenergie-verbrauch und der Energieverbrauch einzelner Anlagen und Geräte sollte regelmäßig ermittelt und dokumentiert werden. Damit wird das Bewusstsein für den Energieverbrauch geschärft, sodass Ansätze zur Energieeffizienz erarbeitet werden können. Nach der innerbetrieblichen Erfassung von Energieträgern und -verbrauchern sollte die Datengrundlage analysiert werden.

Um die Erfassung von Energieträgern und -verbrauchern für Weingüter zu optimieren, wurde  ein Energieeffizienztool in Form eines Excel-Tools für die Kellerwirtschaft entwickelt. Die im Unternehmen eingesetzten Energieträger sowie die vorhandenen Energieverbraucher und Einsparpotenziale/durchgeführte Energiesparmaßnahmen können hiermit erfasst werden. In einer vergleichenden Gegenüberstellung können Veränderungen im Energiebedarf innerbetrieblich beurteilt werden.

Buchbeitrag – Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Weinbau

Autorin: Desirèe Palmes

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung kann als ein zentrales Element einer konsequenten Unternehmensstrategie zur Umsetzung der gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) angesehen werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Betrieben durch die Entwicklung weinbauspezifscher Nachhaltigkeitsaspekte und Indikatoren eine selbstständige Berichterstattung nach den Leitliniender Global Reporting Initiative (GRI) zu ermöglichen.

Der Prozess zur Identifkation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte und -indikatoren erfolgt mittels Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Sozialforschung in Form von Workshops, betrieblichen Vorortanalysen und Experteninterviews. Anschließend erfolgt die zentrale Priorisierung der identifzierten Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsthemen durch die Stakeholder mittels einer Wesentlichkeitsanalyse.

Eine weitere Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich mit der Biodiversitätserfassung und -bewertung für Rebland. Die Indikatorarten werden den Winzern als ein Instrument zur eigenständigen Erfassung der Biodiversität in den Weinbergen dienen und im Rahmen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung herangezogen werden können.

Download =>